Die Amalfiküste, Costiera Amalfitana auf Italienisch, ist ein Küstenabschnitt auf der südlichen Seite der Halbinsel von Sorrent in Italien in der Provinz Salerno, die sich von Positano im Westen bis nach Vietri sul Mare im Osten erstreckt. Amalfi ist natürlich, wie der Name schon sagt, die größte Ortschaft an der Küste und ist heute ein wichtiges touristisches Ziel, gemeinsam mit anderen Orten wie Ravello und Positano.
Der Ursprung der Stadt ist nicht einfach zu bestimmen. Eine Legende erzählt, dass der Name von Amalfi kommt, einer Nymphe die Hercules sehr liebte, und dessen Name Amalfi war. Sie starb sehr jung und Hercules begrub sie hier, im schönsten Ort für ihn, und gründete eine Stadt mit ihrem Namen. Vom historischen Standpunkt aus wurde Amalfi nach dem Tod Konstantins gegründet. Einige römische Familien, Schiffbrüchige im Golf von Policastro, gründeten dort die Stadt "Melphes", heute Melfi. Später zogen sie nach Norden und gründete eine zweite Stadt mit dem Namen "A-Meplphes, Amalfi.
Amalfi kommt zur Aufmerksamkeit der Touristen, nicht nur für ihre Schönheit und Charme, sondern auch für vier wichtige Gründe: Es war die erste der vier Seerepubliken Italiens. Die Einwohner von Amalfi transportierten und führten Waren wie Kaffee, Teppiche und Papier nach Europa. Amalfi war eines der ersten europäischen Städte, wo Papier hergestellt wurde. Heute ist das Papier von Amalfi weltweit berühmt und wird in ganz Italien für die Hochzeitseinladungen, Visitenkarten und als elegantes Schreibpapier verwendet. Viele Besucher kommen nach Amalfi um die alten Papermühlen zu bewundern.
Die Segler aus Amalfi konnten Geschäftsbeziehungen zu allen Städten des Mittelmeeres verwalten, auch mit den Sarazenen. Die Amalfitaner erfunden den Kompass und verbreiteten seine Verwendung im ganzen Mittelmeer in der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, aber heute erzählt man dass dieser berühmte "mythische" Erfinder Flavio Gioia, nie wirklich existierte. Dennoch wurde ihm ein Denkmal von einem Künstler aus Cava de 'Tirreni, Alfonso Balzico, gewidmet, den man noch heute in Amalfi bewundern kann. Eine alte Tradition erzählt dass ein Mann, namens Giovanni Gioia, der wahre Erfinder des Kompasses sei.
Die Stadt Amalfi war die Hauptstadt der Seerepublik Amalfi, eine wichtige Handelsmacht im Mittelmeerraum zwischen 839 und um 1200. Dies war die beste und glorreichste Zeit für Amalfi: Es war auch die Zeit der Rivalität mit Pisa, Genua und Venedig. Amalfi prägte eigene Münzen und hatte ihre eigene Währung: der Tarì. Der Handel war sehr erfolgreich und Kaufleute hatten Kolonien in vielen Orten am Mittelmeer. Amalfi entwickelte die erste schriftliche Seerechtkodifikation Italiens, die Tabula Amalphitana, die heute, als Kopie aus dem siebzehnten Jahrhunderts, im Stadtmuseum "Museo Civico" zu sehen ist.
AMALFI HEUTE
Amalfi ist heute ein wichtiges touristisches Ziel gemeinsam mit anderen Städten an der gleichen Küste und ist in der Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen worden. Mann kann unter vielen Urlaubsideen, Touren und Wanderrouten wählen: z.B. den schönen Wanderweg genannt "Sentiero degli Dei" und zwar „Pfad der Götter“, den Fjord von Furore und das Naturschutzgebiet „Valle delle Ferriere“. Während des Aufenthaltes an der Amalfiküste können die Touristen auch nach Capri, Sorrent, oder nach Pompeji mit ihren Ausgrabungen fahren, oder die antiken griechischen Städte von Paestum und Velia besichtigen, oder sogar bis ins Cilento, nach Palinuro und Sapri u. v. a..
Amalfi ist viel mehr als ein romantisches Ziel mit Strand und vielen Souvenirläden. Es hat eine sehr reiche Geschichte und die Einwohner sind stolz auf ihre Traditionen, die nicht in wenigen Worten erklärt werden können. Die Landschaft ist vom typischen Terrassen-Anbau charakterisiert, wo das wichtigste Produkt die Zitrone ist, sowie auch andere Zitrusfrüchte. Zitronen sind meist süß und man kann sie auch in Scheiben genießen mit ein bisschen Zucker oder sogar Salz, als Dessert. Zitronen werden für Kuchen verwendet oder kandiert und dann mit Schokolade überzogen. Sehr weltweit berühmt ist der "Limoncello", ein traditioneller gelber Likör von Zitronenschalen, der eisgekühlt nach einer Mahlzeit serviert wird. Eine Legende erzählt sogar, dass die Bewohner von Minori den Papst mit einen Korb voll von Zitronen und anderen Zitrusfrüchten als Geschenk überzeugten, ihnen den Bischofsitz wiederzugeben!
Drei traditionellen Veranstaltungen ziehen viele Touristen nach Amalfi. Das Fest des heiligen Apostels Andreas, des Schutzpatrons, das jährlich vom 25. bis 27. Juni stattfindet, und ein zweites am 30. November. An ihn ist die Kathedrale (‚Duomo’), die im malerischen Hauptplatz ‚Piazza Duomo’ steht, gewidmet. Interessant ist die "byzantinische Silvesterfeier": jedes Jahr wird am letzten Tag des Monats August der Beginn des neuen Jahres, nach dem alten byzantinischen Kalender, gefeiert. Das dritte Ereignis ist die Historische Regatta der antiken italienischen Seerepubliken: bzw. Amalfi, Genua, Pisa und Venedig, In Amalfi findet sie alle vier Jahre im Juni statt.
Die Amalfiküste ist hauptsächlich für dreizehn Dörfchen entlang der Hauptstraße bekannt. Diese führt vom Golf von Salerno bis zum Golf von Neapel. Die Küste von Amalfi bietet eine atemberaubende Landschaft, die alle Besucher und Touristen, die nach all diesen Städten, bzw. Praiano, Positano, Amalfi, Ravello, Scala, Tramonti, Furore, Agerola, Minori, Maiori, Cetara und Vietri sul Mare kommen, bezaubert und besteht aus Buchten und Klippen am Meer. Jede Ortschaft hat einen eigenen Charakter: Traditionen und Natur- und Kunstschätze, wie Villen, Gärten, Meer, Strände, Zitronenhainen, Aromen und Düfte. Die Amalfiküste wird von Touristen aus der ganzen Welt für einen Urlaub in Italien gewählt und es ist immer eine sehr gute Wahl dank der vielen Einrichtungen: Hotels, Residenzen, B&B‘s, Villen, Ferienwohnungen, Ferienhäuser und -domizile. Manager und Besitzer von all diesen Einrichtungen sind sehr freundlich und die Touristen fühlen sich immer sehr wohl hier: sie fühlen sich zu Hause.
Geschichte von Amalfi
Der Ursprung der Stadt ist nicht einfach zu bestimmen. Eine Legende erzählt, dass der Name von einer Nymphe, die Hercules sehr liebte, kommt, und dessen Name Amalfi war. Sie starb sehr jung und Hercules begrabte sie hier, im schönsten Ort für ihn, und gründete eine Stadt mit ihrem Namen.
Vom historischen Standpunkt aus wurde Amalfi nach dem Tod Konstantins gegründet. Einige römische Familien, Schiffbrüchige im Golf von Policastro, gründeten dort die Stadt "Melphes", heute Melfi. Später zogen sie nach Norden und gründete eine zweite Stadt mit dem Namen "A-Meplphes, die heutige Amalfi. Amalfi war sicherlich von den Römern bewohnt, die auf dem Lattari Gebirge flüchteten, um sich von den Germanischen und Langobardischen Invasionen zu verstecken. Es handelte sich um ein Castrum in Verteidigung des byzantinischen Dukat von Neapel und hatte eine privilegierte Beziehung zu Byzanz dank der grossen Fähigkeit im Handel.
Die Segler aus Amalfi konnten Geschäftsbeziehungen zu allen Städten des Mittelmeeres verwalten, auch mit den Sarazenen. Die Amalfitaner erfunden den Kompass und verbreiteten seine Verwendung im ganzen Mittelmeer in der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, aber heute erzählt man dass dieser berühmte "mythische" Erfinder Flavio Gioia, nie wirklich existierte. Dennoch wurde ihm ein Denkmal von einem Künstler aus Cava de 'Tirreni, Alfonso Balzico, gewidmet, den ma noch heute in Amalfi bewundern kann. Eine alte Tradition erzählt dass ein Mann, namens Giovanni Gioia, der wahre Erfinder des Kompasses sei.
Amalfi ist auch ein Bischofssitz seit 596 gewesen. Am 1. September 839 trennte sich Amalfi vom Ducat von Neapel und wurde eine eigenständige Stadt. Die langobardischen Fürsten waren stets interessiert diese reiche Stadt zu erobern, aber Amalfi konnte widerstehen. Amalfi war ein eigenständiger Staat und wurde zunächst von einem Grafen regiert, der jedes Jahr von Repräsentanten von adeligen Familien gewählt wurde, und danach von einem Herzog. Während der verschiedenen Regierungen gehörten zum Staat Amalfi die Gegend zwischen Positano und Cetara, zusammen mit Capri und den 'Li Galli' Inseln. Dazu zählten auch Teil des Lattari Gebirge bis zu Gragnano, in der Nähe von Sorrent.
Die Stadt Amalfi war die Hauptstadt der Seerepublik Amalfi, eine wichtige Handelsmacht im Mittelmeerraum zwischen 839 und um 1200. Dies war die beste und glorreichste Zeit für Amalfi: Es war auch die Zeit der Rivalität mit Pisa, Genua und Venedig. Amalfi prägte eigene Münzen und hatte ihre eigene Währung: der Tarì. Der Handel war sehr erfolgreich und Kaufleute hatten Kolonien in vielen Orten am Mittelmeer. Amalfi entwickelte die erste schriftliche Seerechtkodifikation Italiens, die Tabula Amalphitana, die heute, als Kopie aus dem siebzehnten Jahrhunderts, im Stadtmuseum "Museo Civico" zu sehen ist.
Auf dem Höhepunkt seiner ökonomischen Macht, im 11. Jahrhundert, wurde Amalfi von den Normannen bedroht, und gleichzeitig durch innere Unruhen geschwächt. Im Jahre 1039 beherrschte Prinz von Salerno Guaimar IV Amalfi für eine kurze Zeit. Er annektierte Amalfi an Salerno, zuasmmen mit Sorrent, Gaeta und die Herzogtümer von Apulien und Kalabrien. Dann begann Robert Guiscard seine Herrschaft in Süditalien und im Jahr 1073 musste Amalfi um Hilfe beten, um vom Druck von Salerno befreit zu werden, und der letzte Herzog von Amalfi, Marino Sebaste, wurde entfernt. Die Normannen besetzten Amalfi, aber Robert Guiscard war sehr großmütig mit dem Amalfitanern. Nach seinem Tod im Jahre 1085 versuchte Amalfi oft, sich von den Normannen zu befreien. In 1131 wurde Amalfi von normannischen König Roger II erobert, aber schützte Amalfi und ihren Handel und wurde deswegen eine sehr wichtige Ressource für die Herrschaft von Sizilien.
Zwei verheerende pisanische Angriffe (im 1135 und im 1137) beendeten schließlich Amalfis Glanzzeit. Im Jahr 1135 wurde Amalfi von den Pisanern betrogen, die Teil des Bündnisses gegen die Normannen waren, und plünderten Amalfi, sowie andere Städte in der Nähe.
Während des Mittelalters hatte Amalfi mächtige Flotten: eine militärische und eine kaufmännische Flotte. Die militärische Flotte war sehr stark und besiegte oft die Araber, wie zum Beispiel in der berühmten Schlacht von Ostia (849) als Amalfi zur Verteidigung Roms gegen die Muslime beitrug. Amalfi baute seine Schiffe in einem Arsenal, deren Ruinen noch erhalten sind. Es ist jetzt noch das einzige erhaltene Arsenal in ganz Süditalien, das 1240 und 1272 neu strukturiert geworden ist. Auf diesen Stränden wurden Handelsschiffe gebaut, die aus diesem Grund mit dem byzantinischen Namen "scaria" genannt sind. In der Nacht zwischen 24. und 25. November gab es einen schrecklichen Erdrutsch und der Hafen versank, verursacht durch einen fürchterlichen Südwestwind.
Im Jahre 1398 wurde Amalfi Lehensgut der Familie Sanseverino, und danach der Familien Colonna, Orsini und Piccolomini. Im fünfzehnten Jahrhundert wurde Amalfi von den Aragonesen beherrscht und regiert, und dies bezeichnete auch die Ankunft der katalanischen Kaufmännern, die im Wettstreit mit den lokalen Kaufleuten traten. Dies war wieder eine Zeit der Dekadenz.
Im Jahre 1643 brach eine grausame und schreckliche Pest aus und ein Drittel der Bevölkerung starb.
Im achtzehnten Jahrhundert waren Amalfi und die Amalfiküste fast unbewohnt: adeligen Familien zogen nach Neapel, aber in diesem Zeitraum wiederblühten die neuen handwerklichen Tätigkeiten: die Korallen-Verarbeiter, die Goldschmiede, und die sogenannten "calafati", die Schiffe reparierten und wasserdicht machten.
Im Juni 1807 war Joseph Bonaparte bei seinem ersten Besuch so von der Amalfiküste begeistert, dass er beschloss eine Straße von Neapel nach Amalfi bauen zu lassen. Die Straße wurde im Jahre 1854 durch Ferdinand II beendet. Im Jahre 1879 fand hier der berühmte Schriftsteller Erik Ibsen, während er zu Fuß durch die engen Gassen der Amalfiküste spazierte, die richtige Inspiration um sein Meisterwerk "Nora oder ein Puppenhaus" fertig zu schreiben.
Im zwanzigsten Jahrhundert wurde wurde ein berühmter touristischer Reiseziel, die "Dolce Vita" aus Rom erreicht bald Capri und Amalfi: Schauspieler und Schauspieler innen Regisseure, Künstler, kamen an diese bezaubernde Küste, und lieben sie noch heute.
Stefania Maffeo
Denkmäler, Kunst und Naturschönheiten
Dom des Heiligen Andreas

Duomo di Sant’Andrea – Dom des Heiligen Andreas, Schutzpatron Amalfis, mit seiner langen steilen Treppe, bestehend aus 57 Stufen, und einer wunderbaren vielfarbigen Mosaikfassade. Der Dom stammt aus dem 11. Jahrhundert und sein Interieur ist im Stil des Spätbarocks geschmückt, mit einem Schiff und zwei Seitenschiffen von 20 Säulen getrennt. Die Bronze-Tür wurde in Konstantinopel in der Mitte des 11. Jahrhundert gegossen. Der Dom gilt als das symbolische und touristische Zentrum von Amalfi.In seiner Krypta befindet sich die Reliquie des Apostels Andreas, des Schutzpatrons von Amalfi. Neben den Dom steht die Kirche des Gekreuzigten. Der quadratische Turm stammt aus dem zwölften Jahrhundert und gehört zum romanischen Stil.
Domplatz mit der Statue des Heiligen Andreas
Der Kreuzgang des Paradieses wurde im zwölften Jahrhundert erbaut in maurisch-gotischen Stil. Das Kloster, von einem arabischen Bogengang umgeben, bewahrt römisches und mittelalterliches archäologisches Materials. Der Kreuzgang des Paradieses wurde von Filippo Augustariccio zwischen 1266 und 1268 gebaut und diente als Begräbnisstätte für Adelsfamilien von Amalfi.
Museen
Das Papiermuseum, das die Ausrüstungen und Maschinen die für die Papierherstellung verwendet wurden aufbewahrt, sowie Hand- und Druckschriften und Stiche. Das Papiermuseum befindet sich in Via Delle Cartiere n° 24 und besteht aus einer alten Papiermühle und enthält eine Bibliothek mit rund 3.000 Texten über die Entstehung und Verarbeitung des Papiers von Amalfi.
Die Arsenalen der Republik. – ein schönes arabisch-normannisches Gebäude mit gewölbten Decken
Das Bürgermuseum (Palazzo Municipio) im Rathaus dokumentiert die umfangreiche Geschichte der Stadt. Es bewahrt die "Tabula de Amalpha" (Seerechtkodifikation) und die wertvolle Sammlung von Handschriften aus dem XVII Jahrhundert des Dogen von Venedig Marco Foscarini, sowie die Kostüme für die historische Regatta der Seerepubliken, realisiert vom Bühnenbildner Scielzo in den fünfziger Jahren.
Fünf Weiler
Pogerola, alte Burg der Stadt; Pastena, nahe den Stadtmauern; Lone, terrassenförmig angelegt; Vettica Minore, mit Stränden und Buchten; Tovere, hochgelegen
Kirchen
Chiesa di Santa Maria Maggiore, Kirche aus dem späten 9. Jahrhundert.
Chiesa di Sant’Eustachio, Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Chiesa di San Filippo Neri, Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
Chiesa di San Giovanni, Kirche des Heiligen Johannes mit einer einzigartigen Majolika-Uhr und einem Glockenturm in drei Stilen: Arabisch, gotisch und neo-klassisch.
Chiesa della Madonna del Carmine, Kirche aus dem 16. Jahrhundert.
Chiesa dell’Annunziata, Kirche von Mariä der Verkündigung in der Ortschaft Pontone
Mehr
Denkmal von Flavio Gioia, des angeblichen Erfinders des Kompasses.
Porta della Marina, Zugangstor zur mittelalterlichen Stadt
Palazzo Castriota – historisches Gebäude des fünfzehnten Jahrhundert
Valle delle Ferriere, das Tal der Eisenhütten mit den Resten der alten Mühlen, eine Gießerei und ein altes Kraftwerk
Das bäuerliche Zitronenmuseum
Die Küstenstraße, Amalfitana genannt - sie gilt als eine der schönsten Europas.
Strände
Vettica Minore
Kies- und Felsstrand.

Le Sirene beach
Felsstrand.

Marina Grande di Amalfi
Felsiger und sandiger Strand

Spiaggia Scogliera
Felsstrand

Foto Gallerie von Amalfi
Bewundern Sie hier einige suggestive Bilder von Amalfi voller Kunst, Naturschönheiten, Geschichte und Traditionen..